Verein zur Dekarbonisierung der Industrie
Fernziel negative Emissionen
Wie führende Unternehmen gemeinsam mit der Wissenschaft und dem Kanton Zug ein vielversprechendes Verfahren zum Durchbruch führen.
Unsere Sponsoren
Initiative
Um die Klimaziele zu erreichen, beabsichtigt die Trägerschaft das Verfahren der Aufspaltung von Methan in Wasserstoff von Labor- auf Industrieniveau zu hieven und rasch in Schweizer Industrieunternehmen einzusetzen.
Warum Verein
Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie (VZDI) ist verantwortlich für die Umsetzung der Initiative und den Aufbau des Ökosystems zur emissionsfreien Nutzung von Methan.
Technologie
Dank enger Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft können akademische Erkenntnisse rasch in die Praxis transferiert werden und das Verfahren kann so den Durchbruch auf Industrieniveau schaffen.
Vier Schritte führen uns zum Ziel
Phase 1
Q4 2022
Methan-Pyrolyse
Laboranlage als funktionierender Prototyp
Phase 2
Q4 2024
Aufbau Methan-Pyrolyse Anlage mit Leistung von 10 kg Wasserstoff pro Stunde
Phase 3
Q1 2025
Inbetriebnahme erste Industrie-Anlage im Hochtemperaturprozess in Zug und Reduktion von 150 t CO2-Emissionen pro Jahr
Phase 4
Q4 2026
Aufbau Ökosystem zur Verwendung von erneuerbarem Methan und Realisierung negativer Emissionen
Zitate
«Wir sind überzeugt davon, dass das Zusammengehen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik der beste Nährboden für Innovation ist. Die Initiative zur «Dekarbonisierung der Industrie» ist ein vorbildliches Beispiel.»
Silvia Thalmann-Gut - Zuger Volkswirtschaftsdirektorin
Juni 2022
«Die Klimaveränderung stellt zusammen mit der Versorgungssicherheit eine grosse Herausforderung dar. Die Zuger Unternehmen sind in der Lage und stehen in der Verantwortung, bedeutende Beiträge im In- und Ausland zu leisten. Waren wir bei «Big Oil» Zuschauer können wir bei «Big Non Carbon» eine Rolle spielen.»
Heinz M. Buhofer - Unternehmer Metall Zug und V-ZUG
April 2022
«Das Dekarbonisierungskonzept des Vereins zur Dekarbonisierung der Industrie besteht aus einem zweistufigen Ansatz: einem rasch umsetzbaren ersten Schritt mit der Dekarbonisierung von Erdgas und einem zweiten Schritt, bei dem das Erdgas durch erneuerbares, synthetisches Methan ersetzt wird. Wird das fossile Erdgas durch erneuerbares Methan ersetzt, resultieren negative CO2-Emissionen»
Christian Bach - EMPA
April 2023